Zum Hauptinhalt springen

Ballschule 2015

Dieses Jahr hat unser Trainer Seán Meads, unterstützt von unserer Jugendwartin Irene Laqua-Weber, in 3 Kitas in Stommeln nach dem wissenschaftlich fundierten Konzept der BALLSCHULE HEIDELBERG mit den Vorschulkindern Bewegungsspiele mit Bällen durchgeführt.

Die Kinder sollten Spaß an Bewegungen und Freude im Umgang mit verschiedenen Ballarten erleben. Es ging um vielseitiges, zweckfreies, lustbetontes Spielen mit Bällen in Bewegungslandschaften und Phantasiegeschichten. Ganz nebenbei lernten die Kinder taktische, koordinative und technische Ballkompetenzen, was ihnen später das Erlernen spezifischer Sportspiele erleichtert. Die Kinder hatten viel Spaß und waren jedesmal mit großer Begeisterung dabei. 

Aus diesen Grundkursen hat sich eine feste Gruppe von Kindern gefunden, die sich im Winter 1 x wöchentlich in der Tennishalle zur Ballschule getroffen hat.

Flohkiste

Förderung der Bewegungsentwicklung und Körperwahrnehmung

Der Tennisverein Weiß-Blau Stommeln hat mit Fördermitteln vom Landesministerium und vom Landessportbund NRW das Projekt „Flohkiste – Förderung der Bewegungsentwicklung und Körperwahrnehmung“ durchgeführt. 

Ziel des Projektes war, in Kindertagesstätten, in denen Bewegungsangebote zu kurz kommen, durch die Kooperation mit Sportvereinen den Kindern im Alter von 3-6 Jahren mit ballorientierten Spielen und Bewegungsspielen die Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit zu schulen und den Kindern spielerisch Spaß an Bewegung und Sport zu vermitteln.

Zur Umsetzung der Ziele wurden folgende Übungsformen gewählt:

  • Übungen zur beidseitigen Koordination, um die Koordination des Bewegungsapparates zu fördern.
  • Übungen zur Auge- Hand-Koordination, um die Orientierung im Raum zu einem Ball zu verbessern.
  • Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger ( Balanceübungen mit dem Ball auf dem Schläger, mit dem Ball auf dem Schläger in Bewegung und mit dem Ball auf dem Schläger über und um Hindernisse).
  • Übungen mit bewegtem Ball: rollende und geworfene Bälle mit der Hand und/oder dem Schläger koordinieren.

Das Projekt wurde im Familienzentrum Katholisches Kinderhaus St. Nikolaus (Leitung: Barbara Ulrich) in Brauweiler vom Trainer des Tennisvereins Weiß-Blau Stommeln Seán Meads durchgeführt. An der Maßnahme, die von Oktober bis Dezember zweimal in der Woche für 1 ½ Stunden angeboten wurde, nahmen 30 Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren teil.

Nach Einschätzung des Trainers verfügten die Kinder zu Beginn der Maßnahme über gering ausgeprägte Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Bällen. Nach Beendigung der Maßnahme hat sich eine deutliche Verbesserung bei den ballorientierten Spielen ergeben. Außerdem haben die Kinder - auch aus der Sicht der Leiterin - mit großer Freude und Spaß an dem Bewegungsprogramm teilgenommen.

Angesichts der Fortschritte der Kinder in der Bewegungsentwicklung und der Freude der Kinder an der Bewegung sollen mit dem Familienzentrum Möglichkeiten der Fortführung des Bewegungsprogramms erörtert werden.